Praxis Dialog am 8. Oktober 2015
Praxis im Dialog am 8. Oktober 2015

Die kunststoffverarbeitende Industrie hat sich in den letzten Jahren zu einem der modernsten Industriebereiche entwickelt. Dies liegt zum einen an der Verfügbarkeit immer innovativerer Rohstoffe und Produkte für den OEM- und Zulieferermarkt, aber auch an einer immer größeren Anwendungs- und Service-Vielfalt.
Darüber hinaus greift die kunststoffverarbeitende Industrie immer mehr auf Erfahrungen zurück, die in der Automobil- und Zulieferindustrie mit der Anwendung moderner Supply-Chain-Methoden erfolgreich erprobt und angewendet werden.
Die Veranstaltung richtet sich mit seinen Beiträgen an Entscheider der kunststoffverarbeitenden Industrie, die ihre Supply-Chain-Methoden an die immer kürzeren Produktzyklen bei immer höheren Qualitäts- und Kostenanforderungen ausrichten wollen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Registration...
Programm am 8. Oktober 2015
09:45 |
Eintreffen am Standort Heinrich-Barth-Str. 32, 66115 Saarbrücken |
10:00 10:20 11:10 12:00 13:00 13:50 14:40 15:15 15:30+ |
Begrüßung und Teilnehmer V. Dikeoulias, Geschäftsführer Godiplast und Prof. Dr. Klaus-j. Schmidt, IPL und GfPM Die Teilnehmer, Erwartungen und Erfahrungen Prof. Dr. Thomas Korne, IPL, Saarbrücken SCM und Lieferantenintegration – Von der Produktentwicklung bis zur Lieferantenintegration Frank Bretschneider, Director Sourcing Europe MTD Products AG SCM und globale Lieferantenintegration bei MTD – Strategie, Konzept und Umsetzung von der Konsignationslösungen bis zur Just-In-Time-Lösung Mittagspause und Diskussion H. Brombach, Geschäftsführer, Saarbrücken Die QSV und SCM - Die QSV als Basis für die Gestaltung und Sicherung von Lieferbeziehungen Klaus Holeczek, CEO, Odelo Group, Stuttgart Schlanke SCM-Lösungen – Von der Entwicklung bis zur Lieferanten- und Prozesssteuerung SCM 2018 – Was gibt es, was setzt sich durch, wie sieht die Zukunft aus (IPL und Beteiligte) Abschlussdiskussion und Feedback Voraussichtliches Ende Registrierung |