|
 |
Startseite Veranstaltungen 2013 AKJ Ungarn 20./21. Juni
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die Automobil- und Zulieferindustrie in Ungarn, in der Slowakei und in Slowenien steht vor neuen Herausforderungen. Neben weiteren Leistungs- und Qualitätssteigerungen in Produktion und Logistik geht es zunehmend um mehr Flexibilität in der Supply Chain. Diskutieren Sie mit, welche Konzepte aktuell diskutiert und umgesetzt werden.
Program download - program hungarian ... [75 KB]
- program german ... [83 KB]
- program english ... [83 KB]
|
PROGRAMM - Donnerstag, 20. Juni 2013 |
08:15+ |
Registrierung und Welcome im Konferenzzentrum der Kammer H-9021 Győr, Szent István út 10/a. |
09:00
10:50
11:20
12:50
14:10
14:10
15:30
16:00
16:00
17:20
16:00
17:30
19:00
19:00
19:00
22:45 |
Session A - Eröffnung und Einführung A. Mihalicz, Geschäftsführer Syncreon und Präsident der Kammer, L. Tibori, Geschäftsführer SMR Automotive und Vizepräsident der Kammer Dr. A. Köhler, Geschäftsführer Knorr-Bremse und Vorstand GfPM/ Prof. Dr. K.-J. Schmidt, Direktor IPL und AKJ/GfPM
Dr. Csaba Kilián, AHAI, Agentur für Ungarische Außenwirtschaft und Investitionsförderung, Budapest Die regionale Wirtschaftsentwicklung - und die Trends in der Automobil- und Zulieferindustrie
Uwe Mang, Bosch Energy & Body Systems, Werkleiter, Miskolcs (Ungarn) Innovationen umsetzen in Produktion und Logistik – Wege bei Bosch zur nachhaltigen Steigerung der Werks- und Lieferantenprozesse
Pause und Besuch der Ausstellung
Session B Moderation: P. Riechers (Volkswagen) und NN
Volkswagen, NN, NN Produktivität und Flexibilität – Wege und Ergebnisse bei der Umsetzung des Volkswagen Produktionssystems intern und mit Lieferanten
Antal Olah, Knorr Bremse Ungarn, Geschäftsführer, Budapest T. Tavasci, Knorr Bremse Ungarn, Director Engineering, Budapest Die 5-Tage-Fabrik – Konzept und Umsetzung in der Fertigung, Montage und bei der Integration neuer Lieferanten am Standort Budapest
Quick Lunch und Besuch der Ausstellung
Session C Moderation: P. Männche (Deutz) und NN
Zoltan Király, Dana Kft., Geschäftsführer, Györ (Hungary) Schlanke Prozesse und Strukturen – Optimierung durch Prozessintegration und konsequente Ausrichtung am Lean-Konzept
Klaus Holeczek, Odelo, Geschäftsführer, Prebold (Slowenien) World Class Manufacturing – Wege zur ganzheitlichen Prozessoptimierung mit TPM- und Lean-Methoden
Pause und Besuch der Ausstellung
Session D1- parallel zu Session D2 Moderation: St. Rosenwald (Daimler) und NN
Magna – NN, SCM, Graz (Österreich) Prozesseffizienz durch Integration – Optimierung der Supply Chain durch Gestaltung hocheffizienter Prozesse und Lieferantenintegration
Dr. János Jósfai, Széchenyi Istvan Universität, Györ (Ungarn) Die Universität als Projektpartner - Programme zur Qualitätsförderung und Weiterentwicklung von Unternehmen und Praxisbeispiele
Abschluss erster Tag und Infos zum Abend und zu den Touren
Session D2- parallel zu Session D1 Moderation: St. Rosenwald (Daimler) und NN
MÁV Zrt. – László Pál, Stellvertretender Generaldirektor Neue Möglichkeiten bei MÁV Zrt. im Zusammenhang mit Frachtlieferungen
Győr-Pér Flughafen – László Vadász, Direktor Entwicklung des Győr-Pér Flughafens im Dienste der Zulieferer
Syncreon Kft. – Antal Mihalicz, Generaldirektor und Gergely Szabó, Direktor Ingnieurwesen Syncreon auf dem Weg zur Exzellenz
Abschluss erster Tag und Infos zum Abend und zu den Touren
Abendveranstaltung und Galadinner
Empfang Galadiner Award-Cerenomy
Ende der Abendveranstaltung
Zur Anmeldung |
|
B2B--Gespräche - Donnerstag, den 20. Juni 2013 |
14:00
17:20 |
Vorstellung des Ablaufes für die face-to-face-Gespräche Vorstelllung der Gesprächspartner für die face-to-face-Gespräche Insgesamt werden 8 Unternehmen für die Gespräche zur Verfügung stehen.
Die Gesprächspartner bereiten eine kurze Infomappe für das Gespräch vor, die den anfragenden Gesprächspartnern nach dem Gespräch auch elektronisch zur Vrefügung gestellt werden.
- 8 Gesprächstische - 10 min je Gespräch - Wechselzeit bis 5 Minuten - 60 bis 80 Kontaktgespräche insgesamt - Zusammenfassung am Ende
Ende der Gespräche |
|
Vor Ort in den Fabriken - Freitag, 21. Juni 2013 |
08:30 |
Abfahrt zu den Werkstouren SMR und Volkswagen |
09:00
11:30
12:45
12:45
13:00
14:00
14:45
15:35
19:00 |
Tour SMR (Samvardana Moderson Reflected Hungary Bt.) Mosonszolnok (Ungarn)
Unternehmen, Produkte und Lieferantenstrategie Das Produktions- und Logistikkonzept SMR Automotive Werksrundgang und Feedback
Pause und Weiterfahrt zur Tour Volkswagen Bratislava
Tour Volkswagen Bratislava (Slowakia)
Ankunft der Gäste am Werktor für Besucher Shuttle Werktor zum Vikoraum Pilothalle
Juraj Janác, Leiter Logistik Begrüßung und Präsentation
Vorstellung und Begehung Bereich H3
Vorstellung und Begehung Bereich H8
Zusammenfassung und Shuttle zum Werktor Rückfahrt nach Györ
Abendprogramm für Interessierte
Zur Anmeldung |
|
|
|
|