 |
Programm am 05. April - Eröffnung am Morgen mit Prof. Dr. S. Fiebig (VW Sachsen), Dr. Uwe Gackstatter (Bosch), Dr. Albrecht Köhler (GfPM), Felix Kuhnert (PwC), Prof. Dr. R. Müller (ZeMA), Prof. Dr. K.-J. Schmidt (AKJ/IPL), einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Automobilindustrie mit der Moderation von Frau A. Kohl (ARD). 8 Beiträge der Unternehmen BMW, Daimler, Dräxlmaier, DB Cargo, Magna, Opel, Volkswagen u.a. Referenten/Moderatoren sowie einer Fachausstellung, einem Empfang und Galadinner am Abend und der Preisverleihung des e-logistics-award 2017. |
 |
Programm am 06. April - Der zweite Kongresstag startet mit Beiträgen von ThyssenKrupp Systems Engineering, Kienbaum, Bosch, AUDI und zwei weiteren Beiträgen. Parallel findet die Ausstellung mit Schwerpunktlösungen aus Logistik, Produktion, Prozesssteueung, Innovation, Kommissioniertechnologien, Industrie 4.0 und Digitalisierung. Am Nachmittag dann Besuche bei den 4 innovativsten Produktionsstandorten der Region. |
 |
Festabend/Award am 05. April - Der Festabend steht wieder ganz unter der Zielsetzung: Ergebnisse des Tages diskutieren, Kontakte vertiefen und neu aufbauen. Auch werden die Preisträger des elogistics award 2017 prämiert. Aufgelockert werden die Gespräche durch die Physikanten, die für ausreichend Stimmung und Erstaunen sorgen. |
 |
Best Practices am 06. April - Besucht werden am Nachmittag die Werke Bosch, Johnson Controls, SMART und ZF Saarbrücken - jeweils geführt durch die Verantwortlichen vor Ort. |
 |
Seminare/Workshops am 06. April - In diesem Jahr konzentrieren sich die Workshops auf das Thema Risk-Management und das Thema "Wertstrommanagement weiterentwickeln mit Digitalisierungstechnologien" |
 |
Ausstellung am 05./06. April - Welche mit kolloborativen Robotertechnologien, welche Technologien geben aktuell den Takt an, welche Beratungskonzepte sind aktuell erfolgreich, wie lassen sich weitere Potenziale für mehr Effizienz erschließen, wie werden mit Big-Data-Konzepten neue Sichtweisen und Entscheidungsgrundlagen erschlossen. |
|